SPEKTRAL
SPEKTRAL hat seinen Ursprung im Jahr 2006. Andreas Bertram und Felix Dreher gründen als junge Tonmeister das Label, kurze Zeit später stößt Andreas Meixner zum Team. Das gemeinsame zentrale Anliegen, hervorragende Musik in ihrer großen Vielfalt und Bandbreite einem interessierten Publikum zugänglich zu machen ist die grundlegende Motivation für ihre verlegerische Arbeit. Die Qualität der Künstler und ihrer Musik sind dabei oberstes Gebot. Das Label wurde innerhalb weniger Jahre zu einer begehrten Adresse bei Musikern aus ganz Europa und Musikliebhabern in der ganze Welt. Junge Künstlerpersönlichkeiten präsentieren sich ebenso mit außergewöhnlichen CD-Produktionen wie renommierte Interpreten von internationalem Rang. Schwerpunkte des Katalogs sind Produktionen mit Vokalmusik, Kirchenmusik und Kammermusik aller Epochen. Zahlreiche Co-Produktionen mit Rundfunkanstalten zeugen zudem von der Wertschätzung, die dem Label entgegengebracht wird.
Felix Dreher
Felix Dreher stammt aus Waldkirch und gründet SPEKTRAL in 2006 zusammen mit Andreas Bertram. Er ist der Art-Director im Label und zaubert alles, was von SPEKTRAL zu „sehen“ ist. Als diplomierter Tonmeister (UMdK Wien) arbeitet er mit dem ensemble modern, für die Oper Frankfurt und als freier Tonmeister.
Andreas Bertram
Andreas Bertram stammt aus München und gründet SPEKTRAL in 2006 zusammen mit Felix Dreher. Er betreut CD-Produktionen und kümmert sich mit um die Vertriebsarbeit des Labels. Als Musiker (Horn, Gesang), gelernter Orgelbauer und diplomierter Tonmeister (UMdK Wien) wird er als erfahrener Aufnahmeleiter von den Künstlern sehr geschätzt. Unter seiner Leitung werden die CD-Produktionen zu sehens- und hörenswerten „Kunst-Stücken“. Er arbeitet außerdem als freier Tonmeister und für den Bayerischen Rundfunk.
Andreas Meixner
Andreas Meixner ist seit 2007 Mitgesellschafter und Produzent des Klassiklabels Spektral Records. Als Bariton ist er Teil verschiedener professioneller Vokalensembles und tritt zunehmend auch als Dirigent in Erscheinung. Er verantwortet kammer- und kirchenmusikalische Konzertformate in Bayern, darunter die renommierten und traditionsreichen Konzertreihen in der Minoritenkirche des Historischen Museums Regensburg. Als Konzertkritiker und Kulturjournalist schreibt er für die Mittelbayerische Zeitung, die Süddeutsche Zeitung und das Fachmagazin Opernglas. Seine musikhistorischen oder musikbiographischen Beiträge findet man in zahlreichen Fachpublikationen. Er engagiert sich in kulturpolitischen Fachgremien und Ausschüssen und folgt regelmäßig Einladungen als Moderator und Laudator. Für seine Arbeit als Herausgeber der Regensburger Musikedition wurde er 2013 mit dem Kulturförderpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet.